Wie man Tierfutter länger frisch hält: Experten Ratgeber!
Fütterungsmenge anpassen
Es ist eine gute Idee, die Menge des Futter zu überwachen, die Sie Ihrem Haustier jeden Tag füttern. Wenn Sie mehr als erforderlich füttern, besteht die Gefahr, dass sich das Futter schneller verderben kann. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Futter Ihr Haustier benötigt. Wenn Sie nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt oder einen Tierfachmann. Wenn Sie mehr Futter als erforderlich füttern, kann es schwieriger sein, den Überschuss aufzubewahren und frisch zu halten. Wenn möglich, sollten Sie daher überschüssiges Futter in einer luftdichten Schale im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Dadurch bleibt es länger frisch und knusprig und Ihr Haustier profitiert von der frischen Mahlzeit. Es ist ebenfalls wichtig zu bedenken, dass Sie das Futter nicht zu lange stehen lassen sollten. Lassen Sie das Futter nicht zu lange zur gleichen Zeit im Napf liegen. Stellen Sie den Napf nach jeder Mahlzeit ab und ersetzen Sie ihn mit frischem Futter bei Bedarf. So stellen Sie sicher, dass das alte Futter nicht verdirbt und verschwendet wird. Das richtige Aufbewahren des Futters ist auch essentiell für die Haltbarkeit des Futters. Um Tierfutter richtig aufzubewahren und länger frisch zu halten, empfehlen Experten die Verwendung von luftdichten Behältnissen mit weichen Dichtungen wie Tupperware oder ähnliche Produkte. Diese Behälter schützen den Inhalt vor Luft und Feuchtigkeit sowie vor anderen Umgebungseinflüssen und verlängern so die Haltbarkeit des Futters erheblich. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Eine Überwachung der täglichen Fütterungsmenge ist essentiell für eine optimale Frische des Futters. Außerdem sollte man überschüssigen Futtermengen in einer luftdichten Schale im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren, um diese frisch zu halten und keine Verschwendung zuzulassen. Schließlich empfehlen Experten die Verwendung von luftdichten Behältnissen mit weichen Dichtungen – am besten Tupperware – um den Inhalt vor Luft und Feuchtigkeit sowie anderen Umgebungseinflüssen zu schützen!
Trockenfutter richtig lagern
Trockenfutter, z.B. für Kaninchen ist ein sehr gängiges Futter für Haustiere, das in vielen verschiedenen Arten und Größen erhältlich ist. Es ist eine preiswerte Option, doch wenn man es nicht richtig lagert, kann es schnell verderben und schlecht werden. Wie sollte man Trockenfutter also richtig lagern? Eines der wichtigsten Dinge beim Lagern von Trockenfutter ist es, es an einem trockenen Ort mit moderater Luftfeuchtigkeit aufzubewahren. Dies bedeutet, dass Sie Ihr Trockenfutter nicht im Keller oder in einer Garage lagern sollten, da diese Umgebungen zu feucht sein können und dazu führen können, dass sich Schimmel bildet. Stattdessen sollten Sie es an einem Ort aufbewahren, der über 20 Grad Celsius liegt und relativ trockene Luft hat. Außerdem sollten Sie Ihr Trockenfutter in luftdichten Behältern aufbewahren, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Glasbehälter mit Deckel sind ideal, aber Plastikbehälter oder Tupperware funktionieren auch gut. Vermeiden Sie Behälter mit Rissen oder Löchern – dies kann dazu führen, dass die Frische des Futters beeinträchtigt wird. Auch die Lagerungsdauer spielt eine Rolle bei der Haltbarkeit von Trockenfutter. Wenn Sie mehr als einen Monat lang kein Futter benötigen, sollten Sie es in Luftdichte Beutel abfüllen und auf Eis stellen (nicht im Kühlschrank). Auf diese Weise können Sie den Zeitraum erheblich verlängern und sicherstellen, dass Ihr Haustier immer frisches Futter erhält. Abschließend empfiehlt es sich auch, regelmäßige Kontrollen der Futtereinstellung vorzunehmen. Sehen Sie nach ob das Futter noch frisch ist oder ob es schon anfangen könnte zu schimmeln oder muffig zu riechen. Wenn ja, wechseln Sie das Futter unverzüglich aus und lassen Sie den Rest wegwerfen – je länger man es behalten möchte desto größer ist die Gefahr von Bakterien- oder Pilzbefall!
Nassfutter im Kühlschrank aufbewahren
Wenn Sie sich für die Aufbewahrung von Nassfutter im Kühlschrank entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass das Futter in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt wird. Andernfalls kann sich das Futter schnell verderben. Zweitens sollten Sie darauf achten, dass das Futter nicht zu lange im Kühlschrank gelagert wird. Im Idealfall sollten Sie das Futter innerhalb weniger Tage verbrauchen. Andernfalls kann das Futter seinen Geschmack verlieren oder an Qualität einbüßen. Drittens müssen Sie bei der Aufbewahrung von Nassfutter im Kühlschrank unbedingt auf die richtige Temperatur achten. Wenn das Futter zu kalt gelagert wird, können sich Bakterien bilden, die das Futter verderben können. Ideal ist eine Temperatur zwischen 2 und 4 Grad Celsius. Falls Sie sich trotzdem für die Aufbewahrung von Nassfutter im Kühlschrank entscheiden, sollten Sie diese Tipps befolgen, um sicherzustellen, dass das Futter lange haltbar ist.
Futtermittel wechseln
Futtermittel sollten regelmäßig gewechselt werden, um den Tieren eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen zu gewährleisten. Allerdings lässt sich das Futter auch länger frisch halten, wenn man einige Regeln beachtet. Zunächst sollte man darauf achten, dass das Futtermittel nicht älter als 12 Monate ist. In dieser Zeit verlieren die meisten Produkte ihre Wirkung, sodass sie dem Tier keinen Nutzen mehr bringen. Zudem können sie unangenehme Gerüche und Geschmacksstoffe entwickeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konsistenz des Futters. Es sollte fest, aber nicht zu hart sein. Ansonsten kann es dem Tier schaden, da es bei der Verdauung Probleme bekommt. Wenn das Futtermittel trotzdem einige Monate alt ist oder die Konsistenz nicht stimmt, kann man es noch einmal anwenden, indem man es mit frischem mischen oder pürieren.
Tipps für unterwegs
In der heutigen Zeit ist es sehr oft notwendig, unterwegs zu sein. Doch auch wenn man unterwegs ist, möchte man natürlich seinen Haustieren das beste Futter geben. Wir haben hier für Sie die besten Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Sie Ihr Tierfutter länger frisch halten können: 1. Kühlbox Eine Kühlbox ist eine tolle Möglichkeit, um Ihr Tierfutter länger frisch zu halten. Allerdings sollten Sie beachten, dass es sich hierbei nicht um eine optimale Lösung handelt. Dennoch kann diese Methode bei unterwegs sein sehr hilfreich sein! 2. Kunststoffbehälter Ein weiterer Trick, mit dem Sie Ihr Tierfutter länger frisch halten können, besteht darin, es in Kunststoffbehältern aufzubewahren. Diese sorgen dafür, dass die Luft im Behälter frei von Bakterien und Schimmel ist und somit das Futter länger frisch bleibt. Allerdings sollten Sie beachten, dass Kunststoffbehälter nicht für alle Arten von Tierfutter geeignet sind! Achten Sie also beim Einkauf auf die Angabe „spritzbar“ oder „spritzfrei“ auf dem Etikett!